Fridericianum: © Kassel Marketing GmbH, | GRIMMWELT: Copyright: ©GRIMMWELT Kassel gGmbH (Foto: Harry Soremski) | Fridericianum 1955: © documenta archiv Kassel, (Foto: Günther Becker) | Bazon Brock: © documenta archiv Kassel (Pressemeldung), Foto: Verena Berg | Examen: © cdw Stiftung gGmbH | Pan und Syrinx, Peter Paul Rubens unter Mitarbeit Jan Bruegheld. Ä. © MHK (Museumslandschaft Hessen Kassel) | Gerhard Richter: Oldenburg (Abstraktes Bild Nr. 489) 1982 Öl auf Leinwand; (Ausschnitt), Neue Galerie Kassel © MHK (Museumslandschaft Hessen Kassel) / VG Bild-Kunst | Ruangrupa,: Foto. Helmut Plate | Finsterwald: © GRIMMWELT Kassel gGmbH | Laserscape: Foto: Helmut Plate | Fritz Winter: © Fritz Winter-Stiftung | Saskia: © MHK (Museumslandschaft Hessen Kassel) | Das Rudel: © MHK (Museumslandschaft Hessen Kassel) / VG Bild-Kunst
Welt Kunst Kassel



Werden Sie Teil der documenta-Geschichte
Gegründet 1972 von Arnold Bode, 1972 — 2022
Das documenta forum verpflichtet sich Bodes Ausstellungsidee zu wahren und zu deren Weiterentwicklung beizutragen. Dazu haben wir die Sicherstellung der Rahmenbedingungen der documenta als der wichtigsten internationalen und unabhängigen Kunstausstellung im Blick. Mit kulturpolitischen Stellungnahmen, Gesprächen und Veranstaltungen unterstützen wir die aktuellen Diskussionen um Kunst und Kultur.

Werden Sie Teil der documenta-Geschichte
Gegründet 1972 von Arnold Bode, 1972 — 2022
Das documenta forum verpflichtet sich Bodes Ausstellungsidee zu wahren und zu deren Weiterentwicklung beizutragen. Dazu haben wir die Sicherstellung der Rahmenbedingungen der documenta als der wichtigsten internationalen und unabhängigen Kunstausstellung im Blick. Mit kulturpolitischen Stellungnahmen, Gesprächen und Veranstaltungen unterstützen wir die aktuellen Diskussionen um Kunst und Kultur.
NEWS

75 Jahre bbk
75 Jahre voller Geschichten, voller Leben, voller Kunst.
In dieser Woche feiert der BBK Kassel (Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler,
Regionalverband Kassel-Nordhessen e.V.) seinen 75. Geburtstag.
Viele Veranstaltungen stehen vom 1. bis 4. Juni 2023 unter dem Jubiläumsmotto im Programm und zeigen, was den BBK heute ausmacht, was er in die Gesellschaft trägt und welche Ziele er für die Zukunft hat.

Arnold-Bode-Preis 2022
Mit einer Rede von Heiner Georgsdorf.
An seine dunkle Rauminstallation aus rostigen Wellblechplatten in der documenta-Halle werden sich viele Besucherinnen und Besucher der documenta fifteen noch eindrücklich erinnern: Nun erhält das Kollektiv Wajukuu Art Project den mit 10.000 Euro dotierten renommierten Arnold-Bode-Preis 2022.

Keine Eingriffe in die documenta!
Von Wolfram Bremeier – Hans Eichel – Bertram Hilgen
Es gibt ein großes Missverständnis über die documenta, das für sie existenzbedrohend werden kann. Sie sei ein deutsches Ereignis, „ein Leuchtpunkt deutscher Kultur“ (SZ vom 08.02.) Dieses Missverständnis durchzieht auch große Teile des Berichts, den das Gremium zur „fachwissenschaftlichen Begleitung“ der documenta fifteen erstattet hat.

about documenta
Gemeinsam mit dem documenta fifteen Künstler Dan Perjovschi eröffneten Dr. Birgitta Coers (Direktorin documenta archiv), Dr. Dorothee Gerkens (Leitung Neue Galerie Hessen Kassel Heritage) und Dr. Harald Kimpel (Kunsthistoriker und documenta-Experte), zusammen mit Andreas Hoffmann (Neuer Geschäftsführer der documenta und Museum Fridericianum gGmbH) und Johanna Köhler (Leitung Kommunikation und Marketing der documenta) und Julius Lehmann (Wissenschaftlicher Mitarbeiter documenta archiv), bereits 8 Monate nach Ende der documenta, den neuen Raum der documenta fifteen in der Dauerausstellung „about: documenta“ in der Neuen Galerie.

Galeriefest 2023 — EVERCHANGING
Galeriefest 2023 | 11.05. – 25.05.
Das Galeriefest ist in der 11. Ausgabe, mittlerweile ein mit Spannung erwarteter Termin im Kunstleben unserer Stadt und sorgt für ungewöhnliche Ansichten, neue Perspektiven und einen lebendigen Dialog. Junge, ambitionierte Künstler, die mit ihren Wurzeln, mit der Kunstgeschichte und aktuellen Themen, intelligent spielen und es verstehen mit Materialien und Werkstoffen umzugehen.

Der Aufsichtsrat informiert
Findungskommision documenta 16 für 2027
Die Findungskommission hat die Aufgabe, wegweisende Persönlichkeiten der zeitgenössischen Kunst einzuladen, sich für die Künstlerische Leitung der documenta 16 zu bewerben, und aus den präsentierten Konzepten das vielversprechendste Format auszuwählen. Die Berufung der Künstlerischen Leitung ist für Ende 2023 / Anfang 2024 angestrebt.
Interview

Andreas Hoffmann
Ambiguitätstoleranz ist der Leitgedanke des neuen Geschäftsführers der documenta
Welt.Kunst.Kassel. spürt im Interview ausgewählten Thesen nach und spricht mit Andreas Hoffmann über die Zukunft der documenta und seine Vorhaben als Geschäftsführung der documenta und Museum Fridericianum gGmbH.

Gemeinsam Visionen entwickeln
Interview mit Liska Schwelmer-Funke
Welt.Kunst.Kassel. stellt die neue Vertreterin des Kasseler Kulturbeirats für die Sparte „Bildende Kunst/Grafik/Design“, Liska Schwermer-Funke, vor und hat mit der Künstlerin über die Bedeutung des neuen Gremiums gesprochen.

Hans Eichel
Oberbürgermeister von Kassel (1975 – 1991), Ministerpräsident des Landes Hessen (1991 – 1999), Bundesfinanzminister (1999 – 2005)
Welt.Kunst.Kassel. hat Hans Eichel eingeladen, um mit ihm über die vergangene documenta fifteen und die Kunst in Kassel zu sprechen. Im Interview erzählt er von seinen documenta-Erfahrungen, spricht über Politik, Kunst und seine Leidenschaft für die documenta.

Prof. Dr. Mi You
Professorin im Fachgebiet Kunst und Ökonomien an der Universität Kassel sowie dem documenta Institut
Mit der Berufung von Liliana Gómez, Mi You und Felix Vogel an die Universität Kassel hat das documenta-Institut seine Forschungen aufgenommen.
Anlässlich der documenta fifteen hat Welt.Kunst.Kassel ein exklusives Interview mit Prof. Dr. Mi You vom documenta Institut über die Rolle des documenta Instituts und die documenta fifteen geführt.
Veranstaltungskalender
Trost − Auf den Spuren eines menschlichen Bedürfnisses
Museum für Sepulkralkultur
Weinbergstraße 25–27, 34117 Kassel
Aufgeklärt: Joshua Reynolds
Schloss Wilhelmshöhe
Schlosspark 1, 34131 Kassel
Erlebnisraum Grimmwelt — Dauerausstellung
Grimmwelt
Weinbergstraße 21, 34117 Kassel
Scheiß aufs Klima! Cartoons
Caricatura
Kulturbahnhof, Rainer-Dierichs-Platz 1, 34117 Kassel
»unMÖGLICH? Die Magie der Wünsche«
Grimmwelt
Weinbergstraße 21, 34117 Kassel
Ein glücklicher Fund
Schloss Wilhelmshöhe
Schlosspark 1, 34131 Kassel
»about: documenta« — Daueraustellung
Neue Galerie
Schöne Aussicht 1, 34117 Kassel
Sterben, Tod, Bestattung, Trauer und Gedenken — Daueraustellung
Museum für Sepulkralkultur
Weinbergstraße 25–27, 34117 Kassel
METAPHORS
Sonstige
Bergpark reloaded
Schloss Wilhelmshöhe
Schlosspark 1, 34131 Kassel
Stadtlichter – RealismusAtelier — Scherfose
Sonstige
Trost − Auf den Spuren eines menschlichen Bedürfnisses
Museum für Sepulkralkultur
Weinbergstraße 25–27, 34117 Kassel
Aufgeklärt: Joshua Reynolds
Schloss Wilhelmshöhe
Schlosspark 1, 34131 Kassel
Erlebnisraum Grimmwelt — Dauerausstellung
Grimmwelt
Weinbergstraße 21, 34117 Kassel
Scheiß aufs Klima! Cartoons
Caricatura
Kulturbahnhof, Rainer-Dierichs-Platz 1, 34117 Kassel
»unMÖGLICH? Die Magie der Wünsche«
Grimmwelt
Weinbergstraße 21, 34117 Kassel
Ein glücklicher Fund
Schloss Wilhelmshöhe
Schlosspark 1, 34131 Kassel
»about: documenta« — Daueraustellung
Neue Galerie
Schöne Aussicht 1, 34117 Kassel
Sterben, Tod, Bestattung, Trauer und Gedenken — Daueraustellung
Museum für Sepulkralkultur
Weinbergstraße 25–27, 34117 Kassel
Bergpark reloaded
Schloss Wilhelmshöhe
Schlosspark 1, 34131 Kassel
Stadtlichter – RealismusAtelier — Scherfose
Sonstige
METAPHORS
Sonstige
Stadtlichter – RealismusAtelier — Scherfose
Sonstige
Trost − Auf den Spuren eines menschlichen Bedürfnisses
Museum für Sepulkralkultur
Weinbergstraße 25–27, 34117 Kassel

Lassen Sie sich entführen
zu den zahlreichen Orten der Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK), die mit ihren hochkarätigen Sammlungen, Menschen aus aller Welt in ihren Bann ziehen.
Die „Alten Meister“, wie Rembrandt und Rubens, im Schloss Wilhelmshöhe, die Avantgarde der Nachkriegszeit und documenta-Kunst in der Neuen Galerie, die historischen Schätze im Hessischen Landesmuseum, das Astronomisch-Physikalische-Kabinett und das Planetarium in der Orangerie sowie die herausragenden Schlösser und Gärten in Stadt und Region werden Sie bezaubern.

Lassen Sie sich entführen
zu den zahlreichen Orten der Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK), die mit ihren hochkarätigen Sammlungen, Menschen aus aller Welt in ihren Bann ziehen.
Die „Alten Meister“, wie Rembrandt und Rubens, im Schloss Wilhelmshöhe, die Avantgarde der Nachkriegszeit und documenta-Kunst in der Neuen Galerie, die historischen Schätze im Hessischen Landesmuseum, das Astronomisch-Physikalische-Kabinett und das Planetarium in der Orangerie sowie die herausragenden Schlösser und Gärten in Stadt und Region werden Sie bezaubern.
Ausstellungen

Bergpark reloaded
Schloss Wilhelmshöhe | 21.05. – 17.09.2023
Die Ausstellung “Bergpark reloaded” zeigt unter anderem einen virtuellen Einblick in die eigentlichen Baupläne Landgraf Carls und bietet so Besucher*innen die Möglichkeit in eine Kulturlandschaft der Superlative einzutauchen.

Galeriefest 2023 — EVERCHANGING
Galeriefest 2023 | 11.05. – 25.05.
Das Galeriefest ist in der 11. Ausgabe, mittlerweile ein mit Spannung erwarteter Termin im Kunstleben unserer Stadt und sorgt für ungewöhnliche Ansichten, neue Perspektiven und einen lebendigen Dialog. Junge, ambitionierte Künstler, die mit ihren Wurzeln, mit der Kunstgeschichte und aktuellen Themen, intelligent spielen und es verstehen mit Materialien und Werkstoffen umzugehen.

Blickwinkel
Brüderkirche | 05.05.2023 – 14.05.2023
„Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele!“
Unter dem Titel „Blickwinkel“ präsentieren die drei deutschen Künstlerinnen Annette Werndl, Gabriele Middelmann und Petra van Husen erstmals gemeinsam im einzigartigen Ambiente der Alten Brüderkirche vom 05. bis 14. Mai 2023 ihre jüngsten Arbeiten.

Fritz Winter
Voraussichtlich Herbst 2023
Die Ausstellung konnte Pandemiebedingt nicht gezeigt werden
Die Ausstellung zeichnet Winters künstlerischen Weg und seine vielfältigen Verbindungen mit der documenta Stadt Kassel anhand signifikanter Kunstwerke nach. Im Zentrum stehen die ersten drei documenta Ausstellungen 1955, 1959 und 1964.
Story

Kennen Sie Bode?
Wie kann man einen Menschen würdigen, wie soll man sich einem Maler, Designer, Hochschullehrer, Kurator und Ausstellungsmacher nähern, der in all diesen Metiers äußerst produktiv war, dessen Leistung aber auch darin bestand, dass er pausenlos neue Ideen hatte, mit denen er sich und sein Umfeld in eine ständige kreative Unruhe versetzte, die alle in Atem hielt. Mit einem überwältigendem dauerhaften Erfolg, denn ohne Arnold Bode würde Kassel auf der Weltkarte der Kunst keinen Platz haben.

IN ART WE TRUST
Abseits von klassischen Ausstellungsformaten kuratieren Silvia und Lutz Freyer Ausstellungskonzepte an einem geschichtsträchtigen Ort, die ganz neue Sichtweisen eröffnen. Mit Udo Wendland und seiner Impulse für Kassel Stiftung, die das Hugenottenhaus inzwischen erworben hat, ist ein schlagkräftiges Dreigespann entstanden.

FinsterWald
18 lichtstarke Projektoren, zahlreiche Lautsprecher und rund 1,5 km Kabel verwandeln 330 m² Ausstellungsfläche in einen begehbaren Märchenwald: In der neuen Erlebnis-Ausstellung »FinsterWald« geht ihr auf märchenhafte Heldenreise und werdet selbst Teil der Inszenierung. Der Clou: Die Ausstellung funktioniert ohne Sprache und Objekte, sie ist sprach- und kulturübergreifend verständlich.
Beuys

Joseph Beuys | 7000 Eichen
Wirklich große Kunst drängt sich nicht auf, sondern wird eins mit ihrem Umfeld, verschwindet fast in der Natur. Die Kunstaktion, die am 16. März 1982 mit dem Abkippen von 7000 Basaltstelen vor dem Museum Fridericianum ihren Anfang nahm, wollte zunächst so gar nicht dem Beuysschen Kunstbegriff entsprechen. Dennoch war er der Initiator dieses Projekts, das einen Teil des Friedrichsplatzes unter einer meterhohen Steinwüste begrub.

Als Beuys die Zarenkrone einschmolz
Am 30. Juni 1982 fand die von Joseph Beuys schon in der Pressekonferenz zur Eröffnung der documenta 7 angekündigte Schmelzung der Kopie der Zarenkrone Iwans des Schrecklichen statt. Diese hatte der Künstler von dem Düsseldorfer Gastronomen Helmut Mattner erhalten, der sie Anfang der 1960er-Jahre von dem Juwelier René Kern nach dem Original hatte anfertigen lassen, um sie dann in der Düsseldorfer Altstadt-Nobelkneipe „Datscha“ in einer Glasvitrine auszustellen und sie zuweilen, mit Krimsekt gefüllt, an besonders zahlungswillige Gäste herumzureichen.
100 Meisterwerke

Fritz Winters documenta-Gemälde “Komposition vor Blau und Gelb”
Auf der ersten documenta sorgte Fritz Winter für Furore. Arnold Bode inszenierte Winters Gemälde “Komposition vor Blau und Gelb” gegenüber Picassos “Mädchen vor einem Spiegel” im Hauptsaal. Winters Gemälde stand repräsentativ für die Qualität der abstrakten Malerei im Nachkriegsdeutschland. Es darf deshalb zurecht als eines der “Schlüsselwerke” in der documenta Geschichte gesehen werden. Sein Werk hätte man in der Ausstellung „fritz winter. documenta-künstler der ersten stunde” bestaunen können.

Das Rudel
Der raumgreifende Werkkomplex „Das Rudel“ in der Neuen Galerie war die allererste Installation von Joseph Beuys, vom Künstler 1969, im Jahre ihres Entstehens als „ein Notfallobjekt, eine Invasion“ während eines „Ausnahmezustands“ bezeichnet. Auch eine Pandemie generiert einen Ausnahmezustand, weshalb dem Kunstwerk aktuell eine zusätzliche Aufmerksamkeit widerfährt. Ist das Rudel gekommen, uns zu retten oder um uns zu überrollen?

Saskia
Nicht nur unter Kunsthistorikern und ‑kennern spielt sie in einer Liga mit Leonardos Mona Lisa und Vermeers Mädchen mit dem Perlenohrring: die Saskia, von Rembrandt in Öl verewigt, eines der bedeutendsten Werke Rembrandts, ewiger Publikumsmagnet der Gemäldegalerie „Alte Meister“ im Schloss Wilhelmshöhe. Wie über ihr Renaissance-Pendant im Louvre, wurden und werden über Saskia immer wieder Bücher geschrieben, sie inspirierte über Jahrhunderte hinweg Maler und Schriftsteller, sie prangt auf Briefmarken, Radiergummis, Pralinenschachteln und Postern – eine Werbe-Ikone für Kassel.
