Fridericianum: © Kassel Marketing GmbH, | GRIMMWELT: Copyright: ©GRIMMWELT Kassel gGmbH (Foto: Harry Soremski) | Fridericianum 1955: © documenta archiv Kassel, (Foto: Günther Becker) | Bazon Brock: © documenta archiv Kassel (Pressemeldung), Foto: Verena Berg | Examen: © cdw Stiftung gGmbH | Pan und Syrinx, Peter Paul Rubens unter Mitarbeit Jan Bruegheld. Ä. © MHK (Museumslandschaft Hessen Kassel) | Gerhard Richter: Oldenburg (Abstraktes Bild Nr. 489) 1982 Öl auf Leinwand; (Ausschnitt), Neue Galerie Kassel © MHK (Museumslandschaft Hessen Kassel) / VG Bild-Kunst | Ruangrupa,: Foto. Helmut Plate | Finsterwald: © GRIMMWELT Kassel gGmbH | Laserscape: Foto: Helmut Plate | Fritz Winter: © Fritz Winter-Stiftung | Saskia: © MHK (Museumslandschaft Hessen Kassel) | Das Rudel: © MHK (Museumslandschaft Hessen Kassel) / VG Bild-Kunst
Welt Kunst Kassel



Werden Sie Teil der documenta-Geschichte
Gegründet 1972 von Arnold Bode, 1972 — 2022
Das documenta forum verpflichtet sich Bodes Ausstellungsidee zu wahren und zu deren Weiterentwicklung beizutragen. Dazu haben wir die Sicherstellung der Rahmenbedingungen der documenta als der wichtigsten internationalen und unabhängigen Kunstausstellung im Blick. Mit kulturpolitischen Stellungnahmen, Gesprächen und Veranstaltungen unterstützen wir die aktuellen Diskussionen um Kunst und Kultur.

Werden Sie Teil der documenta-Geschichte
Gegründet 1972 von Arnold Bode, 1972 — 2022
Das documenta forum verpflichtet sich Bodes Ausstellungsidee zu wahren und zu deren Weiterentwicklung beizutragen. Dazu haben wir die Sicherstellung der Rahmenbedingungen der documenta als der wichtigsten internationalen und unabhängigen Kunstausstellung im Blick. Mit kulturpolitischen Stellungnahmen, Gesprächen und Veranstaltungen unterstützen wir die aktuellen Diskussionen um Kunst und Kultur.
NEWS

René Wagner
Pole Position
Hochglanzkultur und maskuline Zerbrechlichkeit.
Vom 1. April bis 28. Mai 2023 zeigt der Kasseler Kunstverein in seinen wiederbezogenen Räumen im Museum Fridericianum die Ausstellung „Pole Position“ von René Wagner.
Der Ausstellungsraum des Kasseler Kunstvereins wird von einer ca. 3 Meter hohen Ausstellungswand zerschnitten, die nach dem Vorbild von Christopher Williams Ausstellungsarchitektur ein riesiges Vehikel erkennen lässt.

Michael Evers
Projekt ERDEN:LEBEN
In seinem interdisziplinären Projekt ERDEN:LEBEN möchte der Künstler und Philosoph Michael Evers, in Zusammenarbeit mit Mathias Behrens, ein ökonomisches und ökologisches Umdenken fördern.
Das Projekt ERDEN:LEBEN hinterfragt unser Konzept von Natur und schlägt eine kulturelle Wende vor, in der die Kreativität der Kunst, als Naturkraft, eine Ressource darstellt, damit der Mensch wieder zur Natur finden kann.

Jahrespressekonferenz der MHK 2023
MHK wird „Hessen Kassel Heritage“
Kunst mit neuen Perspektiven, Dynamik und Wandel sind Programm bei der MHK in 2023. Ein in Deutschland einmaliges Ensemble aus 3 Schlössern, 6 Museen und 3 historischen Gärten inklusive dem UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe mit der Verpflichtung dessen außergewöhnlichen universellen Wert für die gesamte Weltgemeinschaft für gegenwärtige und zukünftige Generationen zu bewahren.

Kerstin Brätsch gestaltet das Café des Fridericianum um
Eröffnung: 20. Januar 2023, 19 Uhr
Die in Hamburg geborene Künstlerin Kerstin Brätsch gestaltet das Café des Fridericianum um. Sie entwirft Wandtapeten, Fenstervorhänge, lichtdurchlässige Raumteiler, skulpturale Tische sowie Sitzmöglichkeiten.

Prof. Dr. Andreas Hoffmann wird neuer Geschäftsführer der documenta und Museum Fridericianum gGmbH
Der Kulturmanager Prof. Dr. Andreas Hoffmann, derzeit noch Geschäftsführer des Bucerius Kunst Forums in Hamburg, wird neuer Geschäftsführer der documenta und Museum Fridericianum gGmbH.

Herkulesbauhütte ab sofort geöffnet
Die sogenannte Herkulesbauhütte im oberen Bergpark ist ab sofort für Besucher*innen immer dienstags bis sonntags von 10–17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Interview

Hans Eichel
Oberbürgermeister von Kassel (1975 – 1991), Ministerpräsident des Landes Hessen (1991 – 1999), Bundesfinanzminister (1999 – 2005)
Welt.Kunst.Kassel. hat Hans Eichel eingeladen, um mit ihm über die vergangene documenta fifteen und die Kunst in Kassel zu sprechen. Im Interview erzählt er von seinen documenta-Erfahrungen, spricht über Politik, Kunst und seine Leidenschaft für die documenta.

Prof. Dr. Mi You
Professorin im Fachgebiet Kunst und Ökonomien an der Universität Kassel sowie dem documenta Institut
Mit der Berufung von Liliana Gómez, Mi You und Felix Vogel an die Universität Kassel hat das documenta-Institut seine Forschungen aufgenommen.
Anlässlich der documenta fifteen hat Welt.Kunst.Kassel ein exklusives Interview mit Prof. Dr. Mi You vom documenta Institut über die Rolle des documenta Instituts und die documenta fifteen geführt.

Prof. Dr. Aram Ziai
Leiter des Fachgebiets Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien an der Universität Kassel
„Die eigenen Sichtweisen in Frage stellen.“
Die documenta fifteen und der Postkolonialismus. Die documenta fifteen möchte den Postkolonialismus thematisieren und den Kulturbetrieb zum Süden öffnen.
Kunst ist auch Ausdruck politischer Partizipation und bezieht sich auf die Gestaltung gesellschaftlicher Entwicklungen und sozialer Beziehungen.

Dr. Dirk Pörschmann
Direktor des Museums für Sepulkralkultur
Mitten in den Umbauarbeiten im Museum für Sepulkralkultur für die anstehende documenta fifteen empfängt uns Dr. Dirk Pörschmann, Direktor des Museums für Sepulkralkultur. Bei spektakulären Ausblicken über die Kasseler Südstadt reden wir über Leben und Tod, Tanzen neben Grabsteinen und warum die documenta für Kassel so wichtig ist:
Veranstaltungskalender
Reise zum Vesuv
Hessisches Landesmuseum
Brüder-Grimm-Platz 5, 34117 Kassel
Aufgeklärt: Joshua Reynolds
Schloss Wilhelmshöhe
Schlosspark 1, 34131 Kassel
Erlebnisraum Grimmwelt — Dauerausstellung
Grimmwelt
Weinbergstraße 21, 34117 Kassel
»unMÖGLICH? Die Magie der Wünsche«
Grimmwelt
Weinbergstraße 21, 34117 Kassel
Ein glücklicher Fund
Schloss Wilhelmshöhe
Schlosspark 1, 34131 Kassel
»about: documenta« — Daueraustellung
Neue Galerie
Schöne Aussicht 1, 34117 Kassel
Sterben, Tod, Bestattung, Trauer und Gedenken — Daueraustellung
Museum für Sepulkralkultur
Weinbergstraße 25–27, 34117 Kassel
Roberto Cuoghi
Fridericianum
Friedrichsplatz 18, 34117 Kassel
Kriki | Suspekte Subjekte
Caricatura
Kulturbahnhof, Rainer-Dierichs-Platz 1, 34117 Kassel
Reise zum Vesuv
Hessisches Landesmuseum
Brüder-Grimm-Platz 5, 34117 Kassel
Aufgeklärt: Joshua Reynolds
Schloss Wilhelmshöhe
Schlosspark 1, 34131 Kassel
Erlebnisraum Grimmwelt — Dauerausstellung
Grimmwelt
Weinbergstraße 21, 34117 Kassel
»unMÖGLICH? Die Magie der Wünsche«
Grimmwelt
Weinbergstraße 21, 34117 Kassel
Ein glücklicher Fund
Schloss Wilhelmshöhe
Schlosspark 1, 34131 Kassel
»about: documenta« — Daueraustellung
Neue Galerie
Schöne Aussicht 1, 34117 Kassel
Sterben, Tod, Bestattung, Trauer und Gedenken — Daueraustellung
Museum für Sepulkralkultur
Weinbergstraße 25–27, 34117 Kassel
Roberto Cuoghi
Fridericianum
Friedrichsplatz 18, 34117 Kassel
Kriki | Suspekte Subjekte
Caricatura
Kulturbahnhof, Rainer-Dierichs-Platz 1, 34117 Kassel
Reise zum Vesuv
Hessisches Landesmuseum
Brüder-Grimm-Platz 5, 34117 Kassel
Aufgeklärt: Joshua Reynolds
Schloss Wilhelmshöhe
Schlosspark 1, 34131 Kassel
Erlebnisraum Grimmwelt — Dauerausstellung
Grimmwelt
Weinbergstraße 21, 34117 Kassel
ZWEI: HATİCE ÇÖKLÜ AŞKIN I JALE ASYA KAHRAMAN ÖZYILMAZ
Galerie Kunsttempel
Friedrich-Ebert-Straße 177, 34119 Kassel
»unMÖGLICH? Die Magie der Wünsche«
Grimmwelt
Weinbergstraße 21, 34117 Kassel
Ein glücklicher Fund
Schloss Wilhelmshöhe
Schlosspark 1, 34131 Kassel

Lassen Sie sich entführen
zu den zahlreichen Orten der Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK), die mit ihren hochkarätigen Sammlungen, Menschen aus aller Welt in ihren Bann ziehen.
Die „Alten Meister“, wie Rembrandt und Rubens, im Schloss Wilhelmshöhe, die Avantgarde der Nachkriegszeit und documenta-Kunst in der Neuen Galerie, die historischen Schätze im Hessischen Landesmuseum, das Astronomisch-Physikalische-Kabinett und das Planetarium in der Orangerie sowie die herausragenden Schlösser und Gärten in Stadt und Region werden Sie bezaubern.

Lassen Sie sich entführen
zu den zahlreichen Orten der Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK), die mit ihren hochkarätigen Sammlungen, Menschen aus aller Welt in ihren Bann ziehen.
Die „Alten Meister“, wie Rembrandt und Rubens, im Schloss Wilhelmshöhe, die Avantgarde der Nachkriegszeit und documenta-Kunst in der Neuen Galerie, die historischen Schätze im Hessischen Landesmuseum, das Astronomisch-Physikalische-Kabinett und das Planetarium in der Orangerie sowie die herausragenden Schlösser und Gärten in Stadt und Region werden Sie bezaubern.
Ausstellungen

WILLKOMMEN IN DER JURASSIC WORLD
Fridericianum | 20.01.2023 – 02.2027
MIMIKRY — Intervention von Kerstin Brätsch. Das Fridericianum präsentiert in der Rotunde, im Herzen des Museums, die eindrucksvolle Rauminstallation MIMIKRY der 1979 in Hamburg geborenen und in New York lebenden Künstlerin Kerstin Brätsch.

op pop top
Schloss Wilhelmshöhe | 08.04. – 25.09.2022
Mit der Sonderschau »Op, Pop, Top! Tapeten der 1970er Jahre« im Schloss Wilhelmshöhe lässt die MHK vom 8. April bis 25. September 2022 die 1970er Jahre rund um das Thema Tapete und Wohnkultur wiederaufleben. Lassen Sie sich von frecher Tapetenwerbung und typischen Tapetenmustern der Zeit mitreißen.

Arnold Bode Unframed
Neue Galerie | 03.06. – 09.10.2022
Zeitgleich mit der documenta fifteen widmet sich „Arnold Bode Unframed“ zum ersten Mal dezidiert dem künstlerischen Schaffen und damit einer kaum bekann-ten Seite des documenta-Gründers. Der Name Arnold Bode (1900–1977) ist un-trennbar verbunden mit der Kasseler „Weltkunstschau“, die als „Museum der 100 Tage“ einen festen Platz im internationalen Kunstgeschehen hat.

Poem of Pearls
Elisabethkirche | 04.06. – 02.10.2022
Mit großer Freude eröffnen das Bistum Fulda und die Katholische Kirche in Kassel am Samstag, 4. Juni, die Kunstinstallation „Poem of Pearls“ in der Elisabethkirche am Friedrichsplatz. Die Künstlerin Birthe Blauth verwandelt mit Poem of Pearls den Kirchenraum und die Seitenhöfe in ein künstliches Paradies.
Story

Kennen Sie Bode?
Wie kann man einen Menschen würdigen, wie soll man sich einem Maler, Designer, Hochschullehrer, Kurator und Ausstellungsmacher nähern, der in all diesen Metiers äußerst produktiv war, dessen Leistung aber auch darin bestand, dass er pausenlos neue Ideen hatte, mit denen er sich und sein Umfeld in eine ständige kreative Unruhe versetzte, die alle in Atem hielt. Mit einem überwältigendem dauerhaften Erfolg, denn ohne Arnold Bode würde Kassel auf der Weltkarte der Kunst keinen Platz haben.

IN ART WE TRUST
Abseits von klassischen Ausstellungsformaten kuratieren Silvia und Lutz Freyer Ausstellungskonzepte an einem geschichtsträchtigen Ort, die ganz neue Sichtweisen eröffnen. Mit Udo Wendland und seiner Impulse für Kassel Stiftung, die das Hugenottenhaus inzwischen erworben hat, ist ein schlagkräftiges Dreigespann entstanden.

FinsterWald
18 lichtstarke Projektoren, zahlreiche Lautsprecher und rund 1,5 km Kabel verwandeln 330 m² Ausstellungsfläche in einen begehbaren Märchenwald: In der neuen Erlebnis-Ausstellung »FinsterWald« geht ihr auf märchenhafte Heldenreise und werdet selbst Teil der Inszenierung. Der Clou: Die Ausstellung funktioniert ohne Sprache und Objekte, sie ist sprach- und kulturübergreifend verständlich.
Beuys

Joseph Beuys | 7000 Eichen
Wirklich große Kunst drängt sich nicht auf, sondern wird eins mit ihrem Umfeld, verschwindet fast in der Natur. Die Kunstaktion, die am 16. März 1982 mit dem Abkippen von 7000 Basaltstelen vor dem Museum Fridericianum ihren Anfang nahm, wollte zunächst so gar nicht dem Beuysschen Kunstbegriff entsprechen. Dennoch war er der Initiator dieses Projekts, das einen Teil des Friedrichsplatzes unter einer meterhohen Steinwüste begrub.

Als Beuys die Zarenkrone einschmolz
Am 30. Juni 1982 fand die von Joseph Beuys schon in der Pressekonferenz zur Eröffnung der documenta 7 angekündigte Schmelzung der Kopie der Zarenkrone Iwans des Schrecklichen statt. Diese hatte der Künstler von dem Düsseldorfer Gastronomen Helmut Mattner erhalten, der sie Anfang der 1960er-Jahre von dem Juwelier René Kern nach dem Original hatte anfertigen lassen, um sie dann in der Düsseldorfer Altstadt-Nobelkneipe „Datscha“ in einer Glasvitrine auszustellen und sie zuweilen, mit Krimsekt gefüllt, an besonders zahlungswillige Gäste herumzureichen.
100 Meisterwerke

Fritz Winters documenta-Gemälde “Komposition vor Blau und Gelb”
Auf der ersten documenta sorgte Fritz Winter für Furore. Arnold Bode inszenierte Winters Gemälde “Komposition vor Blau und Gelb” gegenüber Picassos “Mädchen vor einem Spiegel” im Hauptsaal. Winters Gemälde stand repräsentativ für die Qualität der abstrakten Malerei im Nachkriegsdeutschland. Es darf deshalb zurecht als eines der “Schlüsselwerke” in der documenta Geschichte gesehen werden. Sein Werk hätte man in der Ausstellung „fritz winter. documenta-künstler der ersten stunde” bestaunen können.

Das Rudel
Der raumgreifende Werkkomplex „Das Rudel“ in der Neuen Galerie war die allererste Installation von Joseph Beuys, vom Künstler 1969, im Jahre ihres Entstehens als „ein Notfallobjekt, eine Invasion“ während eines „Ausnahmezustands“ bezeichnet. Auch eine Pandemie generiert einen Ausnahmezustand, weshalb dem Kunstwerk aktuell eine zusätzliche Aufmerksamkeit widerfährt. Ist das Rudel gekommen, uns zu retten oder um uns zu überrollen?

Saskia
Nicht nur unter Kunsthistorikern und ‑kennern spielt sie in einer Liga mit Leonardos Mona Lisa und Vermeers Mädchen mit dem Perlenohrring: die Saskia, von Rembrandt in Öl verewigt, eines der bedeutendsten Werke Rembrandts, ewiger Publikumsmagnet der Gemäldegalerie „Alte Meister“ im Schloss Wilhelmshöhe. Wie über ihr Renaissance-Pendant im Louvre, wurden und werden über Saskia immer wieder Bücher geschrieben, sie inspirierte über Jahrhunderte hinweg Maler und Schriftsteller, sie prangt auf Briefmarken, Radiergummis, Pralinenschachteln und Postern – eine Werbe-Ikone für Kassel.
