documenta-Außenkunstwerke
7000 Eichen Joseph Beuys Info Alter Bahnhof Video Walk Janet Cardiff Info Arkansas Black Apple Jimmie Durham Info Das Traumschiff Tante Olga Anatol Info Das über Pflanzen ist eins mit ihnen Lois Weinberger Info Der vertikale Erdkilometer Walter De Maria Info Desire Lines David Harding Info Die Fremden Thomas Schütte Info DIE MITTE VON DIE MITTE VON DIE MITTE VON Lawrence […]
Übersicht Orte

Im Rahmen der documenta fifteen rückt der industriell geprägte Kasseler Osten erstmals verstärkt in den Blick einer documenta: In dem von weitläufigen Werks- und Gewerbeflächen bestimmten Stadtteil Bettenhausen befindet sich mit dem Areal der HÜBNER GmbH & Co KG und dem nahegelegenen Hallenbad Ost ein großer Ausstellungskomplex der documenta fifteen.
documenta 1–14

1955 organisierte der Kasseler Maler und Gestalter Arnold Bode im Museum Fridericianum eine umfassende Übersichtsausstellung zur europäischen Kunst des 20. Jahrhunderts – genannt documenta. Der Rückblick auf die wichtigsten Positionen der Moderne sollte zugleich die Überwindung der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland und den kulturellen Neubeginn einer demokratischen Gesellschaft dokumentieren.
Im Wohnzimmer der documenta fifteen

Schwarz wird großgeschrieben
Der Eingang zur Königsstraße ist an diesem Abend Ende Januar verschlossen, davor hocken zwei offensichtlich Obdachlose und beraten gerade, ob sie zuerst einen Joint rauchen oder sich neues Bier besorgen wollen. Der Seiteneingang ist aber offen und nach dem üblichen Kontrollprozedere in Zeiten von Covid19 steht dort Jörg Robbert von der Buchhandlung Brencher und begrüßt die Besucher zur Lesung „Schwarz wird großgeschrieben“.
LUMBUNG MEMBER & KÜNSTLER*INNEN

Auf dem Weg zur documenta fifteen lädt ruangrupa gemeinschaftsorientierte Kollektive, Organisationen und Institutionen aus aller Welt ein, miteinander lumbung zu praktizieren und an neuen Nachhaltigkeitsmodellen sowie kollektiven Praktiken des Teilens zu arbeiten.
op pop top

Schloss Wilhelmshöhe | 08.04. – 25.09.2022
Mit der Sonderschau »Op, Pop, Top! Tapeten der 1970er Jahre« im Schloss Wilhelmshöhe lässt die MHK vom 8. April bis 25. September 2022 die 1970er Jahre rund um das Thema Tapete und Wohnkultur wiederaufleben. Lassen Sie sich von frecher Tapetenwerbung und typischen Tapetenmustern der Zeit mitreißen.
Open Call Videoarbeiten

03.01. — 14.01. 2022,
jeweils 17:00 – 22:00 Uhr
GALERIA KOLLEKTIVA
In dieser zweikanaligen Videoinstallation zur deutschen Kolonialgeschichte am Beispiel Kameruns setzt sich der Künstler Henrik Langsdorf mit Fragen von gemeinsamer Geschichte, kultureller Identität und Rassismus auseinander.
Toba Khedoori

09.10. 2021 – 20.02. 2022
Fridericianum
Seit mehr als fünfundzwanzig Jahren arbeitet Toba Khedoori an einem Werk, das zu den herausragendsten, zugleich aber auch ungewöhnlichsten Beiträgen der Gegenwartskunst gezählt werden kann.
Neuer Geschäftsführer der GRIMMWELT

Jan Sauerwald wird neuer Geschäftsführer der GRIMMWELT
Neuer Geschäftsführer der GRIMMWELT Kassel wird Jan Sauerwald. Nach einem Beschluss des Magistrats der Stadt Kassel nimmt der 48-jährige Diplom-Kulturmanager seine Tätigkeit ab 1. Mai 2022 auf. Er folgt auf Peter Stohler, der Ende November vergangenen Jahres ausgeschieden ist. (…)
Treffpunkt Rom 1810

30.10. 2021 – 30.01. 2022
Schloss Wilhelmshöhe
In der Sonderausstellung »Treffpunkt Rom 1810 – Die Geschichte eines Künstlerstammbuchs« im Schloss Wilhelmshöhe widmet sich die Musemslandschaft Hessen Kassel (MHK) dem Künstlerstammbuch des livländischen Adligen Wilhelm von Blankenhagen .