Galerien
Die Galerieszene in Kassel boomt! Seit Jahren schießen wie Pilze neue Galerien in Kassel aus dem Boden. Neben klassischer Malerei und Skulpturen finden sich unkonventionelle Ausstellungsprogramme und partizipative Konzepte, Gegenwartskunst aus aller Welt und ideologiefreie Räume. Entdecken Sie einzigartige Standorte und außergewöhnliche Menschen.

Artothek der Stadtbibliothek Kassel
Eine Artothek (Kunstausleihe) bietet die Möglichkeit, das Zuhause oder den Arbeitsplatz zu einem Ort der Kunst bzw. zur Galerie einer ständig wechselnden Ausstellung zu machen. Die Kasseler Artothek umfasst über 400 Kunstwerke.

Atelier Expressive Art
Unser Anliegen ist es, mit unserer Kunst Menschen zu berühren – berühren auf einer tieferen Ebene. Wir arbeiten intuitiv ohne ein vordergründig erkennbares Motiv, inspiriert durch unsere Erfahrungen und Emotionen, was die Arbeiten einzigartig werden lässt.

Caricatura
Die Caricatura – Galerie für Komische Kunst zeigt in mehreren großen Ausstellungen pro Jahr Arbeiten aus den Bereichen Cartoon, Karikatur und Komische Malerei. Daneben bietet sie ein Podium für Lesungen und satirische Bühnenprogramme.

Dynamique. Galerie Salon
Dynamique. Galerie Salon ist ein singuläres Kunst Projekt in Kassel. Gegründet im Herbst 2021. Die Örtlichkeit besteht aus einer Etage in der Neo Renaissance Villa von 1890. In einem zertifizierten “Denkmal” in Kassels Village, dem kulturgeprägten Vorderen Westen. Die Kunst präsentiert sich in dem Architektur Ambiente der vergangenen 130 Jahre. Dynamique ist die Vintage Galerie in Kassel.

Galeria Kollektiva
“Wir sind ein kleines Kollektiv und betreiben seit Anfang 2020 die Galerie in der Schillerstraße 30. Wir beleben die Galerieräume in der Schillerstraße x Erzbergerstraße wieder und schaffen damit einen Treffpunkt für Kunst und Kultur.

Galerie Coucou
Die Galerie Coucou ist seit 2008 ein Ausstellungsort für relevante, diskursorientierte, zeitgenössische Kunst. In den vergangene 14 Jahren hat sich die damals studentische Initiative kontinuierlich weiterentwickelt und professionalisiert und ist dabei experimentierfreudig geblieben. Die Idee für eine neue Galerie in Kassel hat 2008 für einiges Kopfschütteln gesorgt. Doch konnten die Gründer Jessica und Milen Krastev die Skeptiker bald überzeugen.

Hugenottenhaus
hugenottenhaus Die Geschichte des Hugenottenhaus Projektes beginnt mit der Ausstellung “neue enden” 2015 im Fridericianum/Kasseler Kunstverein, die Silvia Freyer und Lutz Freyer zu Ehren ihres Lehrers Fritz Schwegler organisieren. Fritz Schwelger hat eine große Gruppe von Künstler:innen als Professor der Düsseldorfer Akademie begleitet und starke Impulse durch

KAZimKUBA
1998 auf Initiative des Bunds Deutscher Architekten Gruppe Kassel gegründet, bietet das KAZ ein Forum für das Kennenlernen und die (kritische)Auseinandersetzung mit dem Thema ‘Bauen’.

KolorCubes
KolorCubes ist ein Verein mit Fokus auf großformatige Wandgestaltungen, Kunstvermittlung und soziokulturelle Konzepte. 2016 haben sie die Public Art Gallery, die Galerie im öffentlichen Raum, im Schillerviertel begonnen, zu der inzwischen über 20 Murals von internationalen KünstlerInnen zählen. Der Verein besteht aus den freien Künstlern Dustin Schenk und Stefan Gebhardt sowie der freien Kulturschaffenden Sarah Menzel.

Kunstagentur Karin Melchior
Freude an Kunst – mit diesem Credo vermittelt die Kunstagentur Karin Melchior zeitgenössische Kunst. Sie ist in Kassel eine renommierte Anlaufstelle für Künstler und Kunstinteressierte.

Kunstbalkon
Der Kunstbalkon wurde Ende der 1980er Jahre gegründet und ist eine der ältesten Produzentengalerien Kassels. Seit drei Jahrzehnten präsentieren die Künstlerinnen und Künstler des Kunstbalkons nicht nur ihre eigene Arbeit und die Kunst der Region, sie pflegen darüber hinaus einen regen Austausch mit Künstlerinnen und Künstlern und Galerien aus aller Welt.

Kunsttempel
Der Kunsttempel gegenüber der Stadthalle ist eine Galerie, deren Ausstellungen sich insbesondere der künstlerischen Erkundung von Sprache und ihren vielfältigen Erscheinungsweisen sowie den damit verbunden Medien und Zeichensystemen widmen.

Kunstwerkstatt Marbachshöhe
Die Kunstwerkstatt Marbachshöhe mit ihrem hellen, luftigen Atelier, einst Panzerhalle auf dem 2001 konvertierten Gelände der ehemaligen Hindenburgkaserne Kassels, ist unser Wirkungsort und Zuhause.

Motivschmiede
Galerie | Fotostudio | Kreativraum
Mit unserer Räumlichkeit in der Frankfurter. Str 54 am Weinberg vereinen wir mehrere Nutzungsarten, quasi 3 in 1.

RealismusAtelier – Scherfose
Das RealismusAtelier-Scherfose existiert seit 2002 im Schlangenweg in Kassel und ist seit 20 Jahren etablierter Bestandteil der Kasseler Kunstszene. Das Künstlerpaar Ralf und Esther Scherfose präsentiert in regelmäßigen Ausstellungen Gegenständliche Malerei,Objekte und Kleinplastiken.

Südgalerien e. V.
Der gemeinnützige Verein Südgalerien e. V. setzt sich das Ziel der Förderung von Künstlerinnen und Künstlern, der Förderung der Kunst- und Kulturszene der Kasseler Südstadt und der Etablierung einer regelmäßigen Plattform für die Ausstellung der Arbeiten von Kunstschaffenden.

Urban5Gallery
Wir wollen einen Raum für aktuelle, zeitgemäße Kunst aufbauen. Dabei schaffen wir eine ideologiefreie Plattform auf der Kunst für jeden zugänglich ist, sich KünstlerInnen und Kunstinteressierte über die Grenzen von Kassel hinaus miteinander vernetzen.

Violett Kunstgalerie
Die Rückkehr ins Leben, so muß es sich für Arya Atti angefühlt haben, als sie nach ihrer abenteuerlichen Flucht aus Syrien über die Türkei, Algerien, dann zu Fuß nach Marokko bis zur spanischen Enklave Melilla, um mit den dort erhaltenen Papieren nach Deutschland einreisen zu können.

Warte für Kunst
2010 gründete Melanie Vogel die Warte Für Kunst mit dem Anliegen einen Ort zu schaffen, an dem aufstrebende Künstler:innen sowie Kurator:innen ihrer künstlerischen Projekte realisieren und ihre Arbeiten präsentieren können.

wash & watch
Mit dem Ausstellungsprojekt „wash & watch“ im Waschsalon “Waschtreff” präsentiert das ZI Zeicheninstitut eine bunte Mischung von Zeichnungen, Kritzeleien und Comics. Die Themen sind so unterschiedlich wie die Menschen, die in den Waschsalon kommen: Die Buntwäsche des Lebens sozusagen.
