Der Aufsichtsrat informiert

Fin­dungs­kom­mi­si­on docu­men­ta 16 für 2027

Die Fin­dungs­kom­mis­si­on hat die Auf­ga­be, weg­wei­sen­de Per­sön­lich­kei­ten der zeit­ge­nös­si­schen Kunst ein­zu­la­den, sich für die Künst­le­ri­sche Lei­tung der docu­men­ta 16 zu bewer­ben, und aus den prä­sen­tier­ten Kon­zep­ten das viel­ver­spre­chends­te For­mat aus­zu­wäh­len. Die Beru­fung der Künst­le­ri­schen Lei­tung ist für Ende 2023 / Anfang 2024 angestrebt.

René Wagner

Pole Posi­ti­on

Hoch­glanz­kul­tur und mas­ku­li­ne Zerbrechlichkeit.

Vom 1. April bis 28. Mai 2023 zeigt der Kas­se­ler Kunst­ver­ein in sei­nen wie­der­be­zo­ge­nen Räu­men im Muse­um Fri­de­ri­cia­num die Aus­stel­lung „Pole Posi­ti­on“ von René Wagner.

Der Aus­stel­lungs­raum des Kas­se­ler Kunst­ver­eins wird von einer ca. 3 Meter hohen Aus­stel­lungs­wand zer­schnit­ten, die nach dem Vor­bild von Chris­to­pher Wil­liams Aus­stel­lungs­ar­chi­tek­tur ein rie­si­ges Vehi­kel erken­nen lässt.

Michael Evers

Pro­jekt ERDEN:LEBEN
In sei­nem inter­dis­zi­pli­nä­ren Pro­jekt Akti­ons­raum ERDEN:LEBEN möch­te der Künst­ler und Phi­lo­soph Micha­el Evers ein öko­lo­gi­sches Umden­ken fördern.
Das Pro­jekt ERDEN:LEBEN hin­ter­fragt unser Kon­zept von Natur und schlägt eine kul­tu­rel­le Wen­de vor, in der die Kunst eine Res­sour­ce dar­stellt, durch die
der Mensch wie­der zur Natur fin­den kann.

Jahrespressekonferenz der MHK 2023

MHK wird „Hes­sen Kas­sel Heritage“

Kunst mit neu­en Per­spek­ti­ven, Dyna­mik und Wan­del sind Pro­gramm bei der MHK in 2023. Ein in Deutsch­land ein­ma­li­ges Ensem­ble aus 3 Schlös­sern, 6 Muse­en und 3 his­to­ri­schen Gär­ten inklu­si­ve dem UNESCO-Welt­erbe Berg­park Wil­helms­hö­he mit der Ver­pflich­tung des­sen außer­ge­wöhn­li­chen uni­ver­sel­len Wert für die gesam­te Welt­ge­mein­schaft für gegen­wär­ti­ge und zukünf­ti­ge Gene­ra­tio­nen zu bewahren.

Kerstin Brätsch gestaltet das Café des Fridericianum um

Eröff­nung: 20. Janu­ar 2023, 19 Uhr
Die in Ham­burg gebo­re­ne Künst­le­rin Kers­tin Brätsch gestal­tet das Café des Fri­de­ri­cia­num um. Sie ent­wirft Wand­ta­pe­ten, Fens­ter­vor­hän­ge, licht­durch­läs­si­ge Raum­tei­ler, skulp­tu­ra­le Tische sowie Sitzmöglichkeiten.

Herkulesbauhütte ab sofort geöffnet

Die soge­nann­te Her­ku­les­bau­hüt­te im obe­ren Berg­park ist ab sofort für Besucher*innen immer diens­tags bis sonn­tags von 10–17 Uhr geöff­net. Der Ein­tritt ist frei.

Lucas Arruda Deserto-Modelo

Das Schaf­fen von Lucas Arru­da umfasst Gemäl­de, Gra­fi­ken, Licht­in­stal­la­tio­nen, Dia­pro­jek­tio­nen und Fil­me. Es reflek­tiert die inten­si­ve Aus­ein­an­der­set­zung mit einem brei­ten The­men­spek­trum, das vom kon­zep­tu­el­len Rah­men­werk der Gat­tung Male­rei bis hin zu den exis­ten­zia­lis­ti­schen Bedin­gun­gen des Lebens reicht.

Neuzugänge im documenta archiv!

Eini­ge Wochen vor Eröff­nung der docu­men­ta fif­teen erhielt das docu­men­ta archiv eine wich­ti­ge Bestan­der­wei­te­rung: Die cyber­fe­mi­nis­ti­sche Kol­lek­tiv Old Boys Net­work (OBN) um die Künst­le­rin Cor­ne­lia Soll­frank über­gab sei­ne mul­ti­me­dia­len Bestän­de an das Archiv.

»Sinnbild der Meinungsfreiheit«

Cari­ca­tu­ra nimmt Hes­si­schen Kul­tur­preis entgegen
Als wich­ti­ges Kor­rek­tiv in der Poli­tik wie auch in der Gesell­schaft wür­dig­te Hes­sens Minis­te­rin für Wis­sen­schaft und Kunst, Ange­la Dorn, das Enga­ge­ment der Cari­ca­tu­ra. Sie mache in zahl­rei­chen Aus­stel­lun­gen weit über die hes­si­schen Gren­zen hin­weg auf die Bedeu­tung und Viel­falt der Komi­schen Kunst aufmerksam.