Verena Titze-Winter

Ein Interview von Helmut Plate mit Dr. Verena Titze-Winter, Leiterin der SV Kunst- und Kulturförderung.
Die SV fördert seit mehr als 25 Jahren zahlreiche Initiativen, Kulturinstitutionen und Künstler in ihrem Geschäftsgebiet Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen und in Teilen von Rheinland-Pfalz.
BeeCoin, Cheesecoin, Dayra und Jalar: lumbung Currency

Das Experimentieren mit Wirtschaftsmodellen steht mit im Zentrum der documenta fifteen. Dazu wurden zahlreiche Working Groups ins Leben gerufen, die konkrete Praktiken zum Aufbau kollektiver Kunstökonomien entwickeln – basierend auf den lumbung-Werten wie lokale Verankerung, Humor, Großzügigkeit, Unabhängigkeit, Transparenz, Genügsamkeit und Regeneration.
Artothek der Stadtbibliothek Kassel

Eine Artothek (Kunstausleihe) bietet die Möglichkeit, das Zuhause oder den Arbeitsplatz zu einem Ort der Kunst bzw. zur Galerie einer ständig wechselnden Ausstellung zu machen. Die Kasseler Artothek umfasst über 400 Kunstwerke.
Prof. Dr. Mi You

Professorin im Fachgebiet Kunst und Ökonomien an der Universität Kassel sowie dem documenta Institut
Mit der Berufung von Liliana Gómez, Mi You und Felix Vogel an die Universität Kassel hat das documenta-Institut seine Forschungen aufgenommen.
Anlässlich der documenta fifteen hat Welt.Kunst.Kassel ein exklusives Interview mit Prof. Dr. Mi You vom documenta Institut über die Rolle des documenta Instituts und die documenta fifteen geführt.
Neuzugänge im documenta archiv!

Einige Wochen vor Eröffnung der documenta fifteen erhielt das documenta archiv eine wichtige Bestanderweiterung: Die cyberfeministische Kollektiv Old Boys Network (OBN) um die Künstlerin Cornelia Sollfrank übergab seine multimedialen Bestände an das Archiv.
Blog von Albert Vinzens

Albert Vinzens, Autor und Dialogfascilitator. Geboren und aufgewachsen in Chur (CH). In jungen Jahren Extremkletterer. Promotion über Friedrich Nietzsche. Vater von vier erwachsenen Kindern. Lebt mit Berenike Stolzenburg zusammen in Kassel. Schreibt über menschliche Grenzerfahrungen, Ästhetik und Denken.
Lichtenberg goes Lumbung

Auch dieses Jahr ist die Weltkunstschau der Stein des Anstoßes für viele Projekte in und um Kassel. Die Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule, das Landkreisgymnasium in Oberzwehren, wurde von der documenta inspiriert und hat zusammen mit Studierenden der Kunsthochschule Kassel einen neuen Bau für den Schulhof geplant und umgesetzt.
Hallenbad Ost

1929 vom Stadtbauamt entworfen und erbaut, ist es eines der wenigen Gebäude in Kassel, das im Bauhausstil konzipiert ist. 1930 wurde es eingeweiht und diente seitdem nicht nur dem Freizeitvergnügen.
Hotel Hessenland

Am Anfang der Wilhelmshöher Allee steht der unscheinbar, etwas schmucklos wirkende Bau des Hotel Hessenland. 1951 von Paul Bode, dem Bruder des documenta-Gründers Arnold Bode, entworfen, wurde es auf einem Ruinengrundstück direkt an das Hugenottenhaus gebaut.
Platz der Deutschen Einheit | Unterführung

Der erste Kreisverkehr Hessens entstand 1955 als Verbindung der Stadtteile Unterneustadt und Bettenhausen. 1958 war dann offizielle Einweihung. Der Kasseler Oberbürgermeister Lauritz Lauritzen sagte bei der Eröffnung: