Verena Titze-Winter

Ein Inter­view von Hel­mut Pla­te  mit  Dr. Vere­na Titze-Win­ter, Lei­te­rin der SV Kunst- und Kulturförderung.

Die SV för­dert seit mehr als 25 Jah­ren zahl­rei­che Initia­ti­ven, Kul­tur­in­sti­tu­tio­nen und Künst­ler in ihrem Geschäfts­ge­biet Baden-Würt­tem­berg, Hes­sen, Thü­rin­gen und in Tei­len von Rheinland-Pfalz. 

­BeeCoin, Cheesecoin, Dayra und Jalar: lumbung Currency

Das Expe­ri­men­tie­ren mit Wirt­schafts­mo­del­len steht mit im Zen­trum der docu­men­ta fif­teen. Dazu wur­den zahl­rei­che Working Groups ins Leben geru­fen, die kon­kre­te Prak­ti­ken zum Auf­bau kol­lek­ti­ver Kunst­öko­no­mien ent­wi­ckeln – basie­rend auf den lum­bung-Wer­ten wie loka­le Ver­an­ke­rung, Humor, Groß­zü­gig­keit, Unab­hän­gig­keit, Trans­pa­renz, Genüg­sam­keit und Regeneration.

Artothek der Stadtbibliothek Kassel

Eine Arto­thek (Kunst­aus­lei­he) bie­tet die Mög­lich­keit, das Zuhau­se oder den Arbeits­platz zu einem Ort der Kunst bzw. zur Gale­rie einer stän­dig wech­seln­den Aus­stel­lung zu machen. Die Kas­se­ler Arto­thek umfasst über 400 Kunstwerke.

Prof. Dr. Mi You

Pro­fes­so­rin im Fach­ge­biet Kunst und Öko­no­mien an der Uni­ver­si­tät Kas­sel sowie dem docu­men­ta Institut

Mit der Beru­fung von Lilia­na Gómez, Mi You und Felix Vogel an die Uni­ver­si­tät Kas­sel hat das docu­men­ta-Insti­tut sei­ne For­schun­gen aufgenommen.
Anläss­lich der docu­men­ta fif­teen hat Welt.Kunst.Kassel ein exklu­si­ves Inter­view mit Prof. Dr. Mi You vom docu­men­ta Insti­tut über die Rol­le des docu­men­ta Insti­tuts und die docu­men­ta fif­teen geführt.

Neuzugänge im documenta archiv!

Eini­ge Wochen vor Eröff­nung der docu­men­ta fif­teen erhielt das docu­men­ta archiv eine wich­ti­ge Bestan­der­wei­te­rung: Die cyber­fe­mi­nis­ti­sche Kol­lek­tiv Old Boys Net­work (OBN) um die Künst­le­rin Cor­ne­lia Soll­frank über­gab sei­ne mul­ti­me­dia­len Bestän­de an das Archiv.

Blog von Albert Vinzens

Albert Vin­zens, Autor und Dia­log­fa­sci­li­ta­tor. Gebo­ren und auf­ge­wach­sen in Chur (CH). In jun­gen Jah­ren Extrem­klet­te­rer. Pro­mo­ti­on über Fried­rich Nietz­sche. Vater von vier erwach­se­nen Kin­dern. Lebt mit Bere­ni­ke Stol­zen­burg zusam­men in Kas­sel. Schreibt über mensch­li­che Grenz­erfah­run­gen, Ästhe­tik und Denken.

Lichtenberg goes Lumbung

Auch die­ses Jahr ist die Welt­kunst­schau der Stein des Ansto­ßes für vie­le Pro­jek­te in und um Kas­sel. Die Georg-Chris­toph-Lich­ten­berg-Schu­le, das Land­kreis­gym­na­si­um in Oberz­weh­ren, wur­de von der docu­men­ta inspi­riert und hat zusam­men mit Stu­die­ren­den der Kunst­hoch­schu­le Kas­sel einen neu­en Bau für den Schul­hof geplant und umgesetzt. 

Hallenbad Ost

Hallenbad Ost

1929 vom Stadt­bau­amt ent­wor­fen und erbaut, ist es eines der weni­gen Gebäu­de in Kas­sel, das im Bau­haus­stil kon­zi­piert ist. 1930 wur­de es ein­ge­weiht und dien­te seit­dem nicht nur dem Freizeitvergnügen.

Hotel Hessenland

Am Anfang der Wil­helms­hö­her Allee steht der unschein­bar, etwas schmuck­los wir­ken­de Bau des Hotel Hes­sen­land. 1951 von Paul Bode, dem Bru­der des docu­men­ta-Grün­ders Arnold Bode, ent­wor­fen, wur­de es auf einem Rui­nen­grund­stück direkt an das Huge­not­ten­haus gebaut.

Platz der Deutschen Einheit | Unterführung

Der ers­te Kreis­ver­kehr Hes­sens ent­stand 1955 als Ver­bin­dung der Stadt­tei­le Unter­neu­stadt und Bet­ten­hau­sen. 1958 war dann offi­zi­el­le Ein­wei­hung. Der Kas­se­ler Ober­bür­ger­meis­ter Lau­ritz Lau­rit­zen sag­te bei der Eröffnung: