BibelBilder

Bibel­Bil­der Aus der Samm­lung “Alter Meis­ter” Rem­brandt Har­mensz. van Rijn (1606 — 1669), 1656, Gemä­de, Öl, 173 x 209 cm, erwor­ben ver­mut­lich 1752 durch Wil­helm VIII. Als Jakob in Ägyp­ten das Alter von 147 Jah­ren erreicht hat­te und krank gewor­den war, kam sein Sohn Joseph mit sei­nen eige­nen Söh­nen Manas­se und Ephra­im zu ihm. Jakob, der […]

Susanne von Baumbach

Inter­view mit Susan­ne von Baum­bach. Vor­sit­zen­de des Muse­ums­ver­ein Kassel.
Das Ziel des Muse­ums­ver­eins ist die För­de­rung der Muse­ums­land­schaft Hes­sen Kassel(MHK). Der Ver­ein unter­stützt die Rea­li­sie­rung von Pro­jek­ten wie Aus­stel­lun­gen, Kata­lo­ge, For­schungs­vor­ha­ben, Restau­rie­run­gen, Vor­trä­ge und muse­ums­päd­ago­gi­sche Veranstaltungen. 

Unter der Haube

Unter der Hau­be Das Bild der Frau in der Dürer­zeit Weit hin­ten, hin­ter den Wort­ber­gen, fern der Län­der Voka­li­en und Kon­so­nan­ti­en leben die Blind­tex­te. Abge­schie­den woh­nen sie in Buchst­ab­hau­sen an der Küs­te des Seman­tik, eines gro­ßen Sprach­oze­ans. Ein klei­nes Bäch­lein namens Duden fließt durch ihren Ort und ver­sorgt sie mit den nöti­gen Rege­lia­li­en. Es ist ein […]

UK 14

Mög­lich­kei­ten der Ent­fal­tung bieten“
Die Nähe zu andern inner­städ­ti­schen Kul­tur­or­ten und die Mög­lich­keit, an die­sem „ver­wun­sche­nen Plätz­chen“ Jugend­kul­tur sicht­bar zu machen, waren der Antrieb für die Ent­wick­lung des Pro­jek­tes UK14.

Christof Nolda

Weit hin­ten, hin­ter den Wort­ber­gen, fern der Län­der Voka­li­en und Kon­so­nan­ti­en leben die Blind­tex­te. Abge­schie­den woh­nen sie in Buchst­ab­hau­sen an der Küs­te des Seman­tik, eines gro­ßen Sprach­oze­ans. Ein klei­nes Bäch­lein namens Duden fließt durch ihren Ort und ver­sorgt sie mit den nöti­gen Regelialien. 

Sabine Schormann

Sabi­ne Schor­mann wur­de als Toch­ter des Wer­be­kauf­manns Bernd Schor­mann und sei­ner Frau Maria gebo­ren. Sie stu­dier­te von 1981 bis 1987 Ger­ma­nis­tik, Phi­lo­so­phie und Kunst­ge­schich­te an der Uni­ver­si­tät Mainz. 1992 wur­de sie zu einem The­ma über Bet­ti­ne von Arnim pro­mo­viert. Anfang der 1990er Jah­re war sie als studentische 

Moritz der Gelehrte

Land­graf Moritz und sei­ne Fami­lie ‚Gemäl­de von August Erich 1618 – 1628.  Nach­dem sei­ne ers­te Frau Agnes von Solms früh ver­starb, hei­ra­te­te er 1603 die 16-jäh­ri­­ge Cal­vi­nis­tin Julia­ne von Nas­­sau-Dil­­len­­burg, mit der er 14 Kin­der hat­te. Das groß­for­ma­ti­ge Gemäl­de (230,5 cm x 422 cm) ist nach auf­wän­di­ger Restau­rie­rung in der neu­en Dau­er­aus­stel­lung des Kas­se­ler Landesmuseums […]

Glanzstücke

Wenn der Was­ser­meis­ter die drei etwa ein Meter brei­ten Schie­ber für 350.000 Liter Was­ser öff­net, beginnt die impo­san­te Cho­reo­gra­fie der Wasserkünste.
Dann rau­schen die Wassermassen
über die Kas­ka­den, dann ent­ste­hen an den T‑förmigen Eisen­kan­ten der Stufen