Eine Stadt wird GRÜN

Eine Stadt wird GRÜN
BibelBilder

BibelBilder Aus der Sammlung “Alter Meister” Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606 — 1669), 1656, Gemäde, Öl, 173 x 209 cm, erworben vermutlich 1752 durch Wilhelm VIII. Als Jakob in Ägypten das Alter von 147 Jahren erreicht hatte und krank geworden war, kam sein Sohn Joseph mit seinen eigenen Söhnen Manasse und Ephraim zu ihm. Jakob, der […]
Susanne von Baumbach

Interview mit Susanne von Baumbach. Vorsitzende des Museumsverein Kassel.
Das Ziel des Museumsvereins ist die Förderung der Museumslandschaft Hessen Kassel(MHK). Der Verein unterstützt die Realisierung von Projekten wie Ausstellungen, Kataloge, Forschungsvorhaben, Restaurierungen, Vorträge und museumspädagogische Veranstaltungen.
Unter der Haube

Unter der Haube Das Bild der Frau in der Dürerzeit Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein […]
Documenta 55 — Nazi Verdacht

UK 14

„Möglichkeiten der Entfaltung bieten“
Die Nähe zu andern innerstädtischen Kulturorten und die Möglichkeit, an diesem „verwunschenen Plätzchen“ Jugendkultur sichtbar zu machen, waren der Antrieb für die Entwicklung des Projektes UK14.
Christof Nolda

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien.
Sabine Schormann

Sabine Schormann wurde als Tochter des Werbekaufmanns Bernd Schormann und seiner Frau Maria geboren. Sie studierte von 1981 bis 1987 Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Mainz. 1992 wurde sie zu einem Thema über Bettine von Arnim promoviert. Anfang der 1990er Jahre war sie als studentische
Moritz der Gelehrte

Landgraf Moritz und seine Familie ‚Gemälde von August Erich 1618 – 1628. Nachdem seine erste Frau Agnes von Solms früh verstarb, heiratete er 1603 die 16-jährige Calvinistin Juliane von Nassau-Dillenburg, mit der er 14 Kinder hatte. Das großformatige Gemälde (230,5 cm x 422 cm) ist nach aufwändiger Restaurierung in der neuen Dauerausstellung des Kasseler Landesmuseums […]
Glanzstücke

Wenn der Wassermeister die drei etwa ein Meter breiten Schieber für 350.000 Liter Wasser öffnet, beginnt die imposante Choreografie der Wasserkünste.
Dann rauschen die Wassermassen
über die Kaskaden, dann entstehen an den T‑förmigen Eisenkanten der Stufen