Motivschmiede

Motivschmiede

Gale­rie | Foto­stu­dio | Kreativraum 
Mit unse­rer Räum­lich­keit in der Frank­fur­ter. Str 54 am Wein­berg ver­ei­nen wir meh­re­re Nut­zungs­ar­ten, qua­si 3 in 1.

Atelier Expressive Art

Unser Anlie­gen ist es, mit unse­rer Kunst Men­schen zu berühren – berühren auf einer tie­fe­ren Ebe­ne. Wir arbei­ten intui­tiv ohne ein vordergründig erkenn­ba­res Motiv, inspi­riert durch unse­re Erfah­run­gen und Emo­tio­nen, was die Arbei­ten ein­zig­ar­tig wer­den lässt.

Galeria Kollektiva

Wir sind ein klei­nes Kol­lek­tiv und betrei­ben seit Anfang 2020 die Gale­rie in der Schil­ler­stra­ße 30. Wir bele­ben die Gale­rie­räu­me in der Schil­ler­stra­ße x Erz­ber­ger­stra­ße wie­der und schaf­fen damit einen Treff­punkt für Kunst und Kultur.

Warte für Kunst

2010 grün­de­te Mela­nie Vogel die War­te Für Kunst mit dem Anlie­gen einen Ort zu schaf­fen, an dem auf­stre­ben­de Künstler:innen sowie Kurator:innen ihrer künst­le­ri­schen Pro­jek­te rea­li­sie­ren und ihre Arbei­ten prä­sen­tie­ren können.

Hessisches Landesmuseum

© Foto: MHK (Bernd Schoelz­chen) Hes­si­sches Lan­des­mu­se­um  Eine Rei­se durch die hes­si­sche Lan­des­ge­schich­te Wer es ein­mal besucht hat, wird ganz sicher ein zwei­tes Mal wie­der­kom­men. Beglei­ten Sie uns auf einer Rei­se durch das ein­zig­ar­ti­ge Hes­si­sche Lan­des­mu­se­um. Nach Sanie­rung und Neu­ord­nung der Samm­lung erzählt es fas­zi­nie­rend auf drei Ebe­nen und 3.800 Qua­drat­me­tern von der hes­si­schen Landesgeschichte. […]

Das Naturkundemuseum

Das Natur­kun­de­mu­se­um Spek­ta­ku­lä­rer Wan­del Einer der Publi­kums­ma­gne­ten unter den Kas­se­ler Muse­en. Zu Recht, denn das Natur­kun­de­mu­se­um bie­tet 
ein­zig­ar­ti­ge Ein­bli­cke in die Natur­wis­sen­schaf­ten. Hier­bei darf auch der Uni­ver­sal­ge­lehr­te Goe­the nicht feh­len; er näm­lich hat sei­nen ganz spe­zi­el­len Anteil am Erfolg des Otto­ne­ums. Das Natur­kun­de­mu­se­um: ein High­light 
für Kin­der, Jugend­li­che und die gesam­te Fami­lie. Einer von Deutschlands […]

Schloß Friedrichstein

Schloss Fried­rich­stein Von der goti­schen Burg zum Barock­schloss Wun­der­bar gele­gen auf dem Schloss­berg im Bad Wil­dun­ger Stadt­teil Alt­wil­dun­gen ist es in sei­nen leuch­tend gel­ben Farb­tö­nen von weit­hin zu sehen. Im Jahr 1200 errich­te­te Graf Fried­rich von Thü­rin­gen auf dem 303 über NN hohe Berg eine goti­sche Burg als Amts- und Ver­wal­tungs­sitz. Graf Josia II. von Waldeck, […]

Astronomisches Kabinett

Astro­no­misch-Phy­si­ka­li­sches Kabi­nett Eine Zeit­rei­se durch die Geschicht­e­der Wis­sen­schaft Das Astro­no­misch-Phy­si­ka­li­sche Kabi­nett in der Oran­ge­rie an der Kas­se­ler Karl­saue bie­tet sei­nen Besu­chern eine span­nen­de Zeit­rei­se in die natur­wis­sen­schaft­li­che und tech­ni­sche Ver­gan­gen­heit. Hier ist alles, was Ster­ne­gu­cker inter­es­siert, an einem Ort ver­sam­melt. Von Hes­sens größ­tem moder­nen Pla­ne­ta­ri­um bis zurück zur land­gräf­li­chen Samm­lung wis­sen­schaft­li­cher Instru­men­te. Das Astro­­no­­misch-Phy­­si­­ka­­li­­sche Kabinett […]

Schloss Wilhelmsthal

Schloss Wilhelmsthal

Schloss Wil­helms­thal Das  Schloss wur­de von 1743 bis 1761 als Lust­schlossfür den hes­si­schen Land­gra­fen Wil­helm VIII. erbaut. Das Schloss Wil­helms­thal besitzt einen groß­flä­chi­gen Park mit Was­ser­spie­len. Das Schloss­ge­bäu­de kann im Rah­men von täg­li­chen Füh­run­gen besich­tigt wer­den. Der Park – seit 2009 Bestand­teil des Euro­pean Gar­den Heri­ta­ge Net­work – ist ganz­jäh­rig bis zum Ein­bruch der Dunkelheit […]