Poem of Pearls in der Elisabethkirche

Eine eigene Weise
Die raumgreifende Installation Poem of Pearls lädt die Besucher*innen im documenta-Sommer 2022 dazu ein, eine Reise zu unternehmen, die äußerlich mit dem Weg über das aufgezeichnete Labyrinth auf dem Vorplatz beginnt und dann durch eine Transitzone in den künstlichen Paradiesgarten führt. Hier kann sich jede*r einen Platz auf dem Rasen suchen und die eigenen Wege einer inneren Reise gehen. In der Mitte des Raums steht eine große Schale voller echter Perlen, Symbol für die Seele. Die Perlen geben der Installation den Namen: „Poem of Pearls“.

© Foto: Johannes Seyerlein
Musik, Impulsgespräche, Führungen, Gottesdienste, Vorlesezeit
Zur Installation gibt es ein vielfältiges Begleitprogramm. Jeden Donnerstag ab 19 Uhr spielen Studierende der Musikakademie der Stadt Kassel „auf eine halbe Stunde Musik“.
In den zweiwöchentlichen Dienstagabendgesprächen und Samstagsmatineen widmen sich namhafte Referent*innen einem besonderen Thema und kommen darüber auf dem Kunstrasen mit dem Publikum ins Gespräch. Los geht es am 11. Juni mit den Fußball-Cheftrainern Alfons Noja (U19, KSV Hessen Kassel) und Martin Pyka (1. Mannschaft, SC Hemmingen-Westerfeld) über den Blick hinter die Kulissen vom „Paradies Fußball“.
Der „Sonntag.Gottesdienst“ um 18 Uhr steht ganz im Zeichen der Perle und des Paradieses.
Jeden Montagabend sind alle „kurz vor Schluss“ eingeladen, sich vorlesen zu lassen.
Führungen gibt es an ausgewählten Dienstagen und Samstagen, dazu jeden Donnerstag und Sonntag.
HINTERGUNDINFORMATIONEN
Birthe Blauth
Birthe Blauth promovierte an der LMU München in Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Religionsethnologie und Kunstgeschichte. Seit 2003 arbeitet sie als Künstlerin. Sie beschäftigt sich mit den Mustern und Gesetzen, die unsere Wahrnehmung bestimmen, mit denen wir unser Umfeld strukturieren und unsere Kultur entwickeln. Sie hat für ihre Arbeiten zahlreiche Auszeichnungen bekommen, zum Beispiel den HausderKunstPreis oder den Dr. Theobald-Simon Preis. Sie war Residentin am renommierten International Studio & Curatorial Program in Brooklyn / New York. Seit Jahren ist sie in zahlreichen internationalen Ausstellungen vertreten.
Ein eigener Raum für Gegenwartskunst
Wie schon 2002, 2007, 2012 und 2017 nehmen das Bistum Fulda und die Katholische Kirche Kassel auch 2022 die documenta-Zeit als Gelegenheit wahr, einen eigenen Raum für Gegenwartskunst zu öffnen: die Elisabethkirche am Friedrichsplatz. 2012 sorgte die Turmfigur von Stephan Balkenhol für Aufsehen und eine heftige Debatte in Kassel. Zu Anne Gathmanns Installation „Statik der Resonanz“, einem Band aus mehr als viertausend Aluminiumelementen, das in Form einer Kurve das ganze Kirchenschiff durchmaß, kamen rund 58.000 Besucher/innen. Für Diözesanbaumeister Martin Matl sind die Bilder und Räume der Kirche stets mehr als eine bloße Erfüllung von zugewiesenen Funktionen: „Das Bistum Fulda engagiert sich für den Dialog zwischen Kirche und Kunst, weil dort Formen und Bilder entstehen können, die aus alltäglichen Zwängen hinausführen und die Weite des Daseins erschließen. Die Kunst der Gegenwart kann Diskussionen und Erfahrungen anstoßen, die wir in Kirche und Gesellschaft immer neu brauchen.“ PGR-Sprecher Georg Klein ist überzeugt: „Poem of Pearls wird im documenta-Sommer nicht nur den Raum der Elisabethkirche verändern, sondern auch die Menschen, die ihn besuchen.“
Die docKIK [5] 2022 Vorbereitungsgruppe
Stefan Ahr (Pastoralreferent Dekanat Kassel-Hofgeismar)
Dr. Marco Bonacker (Leiter Erwachsenenbildung Bistum Fulda)
Dechant Martin Gies (Dekanat Kassel-Hofgeismar)
Meinrad Ladleif (Architekt, Künstler)
Marcus Leitschuh (Pfarrei St. Elisabeth)
Martin Matl (Diözesanbaumeister)
Rana Matloub (Künstlerin, Kunstdozentin Uni Erfurt)
Dr. Burghard Preusler (Diözesanbaumeister i.R.)
Birgitta Schwansee (Künstlerin und Grafikerin)
Michaela Tünnemann (Katholische Hochschulgemeinde Kassel-Witzenhausen, Kunsthistorikerin)
Gast: Beatrix Ahr (Dipl. theol., Pastoralreferentin, Mentorin Uni Kassel)
Christoph Baumanns (docKIK-Sprecher, Projektleitung, Leitung Kommunikation)

Poem of Pearls
4. Juni 2022 bis 2. Oktober 2022
Elisabethkirche
Friedrichsplatz 13 | 34117 Kassel
Aktuelle Informationen zum Programm:
www.kunstraumkirche.de
Öffnungszeiten: Mo – Sa 11 bis 20 Uhr, So: 12 bis 20 Uhr
Begleitprogramm: Impulsgespräche, Konzerte, Führungen, Gottesdienste, Vorlesezeit
Eintritt zur Ausstellung und zu allen Begleitveranstaltungen: frei; um Spenden wird gebeten.