ZWEI: HATİCE ÇÖKLÜ AŞKIN I JALE ASYA KAHRAMAN ÖZYILMAZ

Datum

17. März. 2023 - 16. Apr.. 2023
Abgelaufen!

Standort

Galerie Kunsttempel
Galerie Kunsttempel
Friedrich-Ebert-Straße 177, 34119 Kassel
Webseite
https://kunsttempel.net

Standort

Galerie Kunsttempel
Galerie Kunsttempel
Friedrich-Ebert-Straße 177, 34119 Kassel
Webseite
https://kunsttempel.net

Zwei ist vielleicht die Sehnsucht nach Eins, das sich danach einer Vielheit öffnet.“

İki belki de birin isteği, kendinden sonra çokluğa açılan.“

 

Eröff­nung: Don­ners­tag, 16.3.2023, 19 Uhr, die Künst­le­rin­nen sind anwesend
Gespräch mit den Künst­le­rin­nen: Sams­tag, 18.3.2023, 19 Uhr

Die bei­den tür­ki­schen Künst­le­rin­nen Hati­ce Çöklü Aşkın und Jale Asya Kahr­a­man Özyl­maz, bei­de in der Schwarz­meer­stadt Ordu ansäs­sig, sind zu Gast im Kunst­tem­pel. Gemein­sam instal­lie­ren sie foto­gra­fi­sche Wer­ke sowie Video­ar­bei­ten und Zeich­nun­gen für die Aus­stel­lung „ZWEI“: Zwei unter­schied­li­che Per­sön­lich­kei­ten und zwei ver­schie­de­ne Her­an­ge­hens­wei­sen begeg­nen sich in einem gemein­sam für die Aus­stel­lung ent­wi­ckel­ten Konzept.

Wäh­rend Hati­ce Çöklü Aşkın den Betrach­ter her­aus­for­dert und den Dia­log sucht, kon­zen­triert sich die Künst­le­rin Jale Asya Kahr­a­man Özyl­maz in ihrer künst­le­ri­schen Arbeit auf Wahr­neh­mungs- und Ver­än­de­rungs­pro­zes­se, auch in ihrer eige­nen per­sön­li­chen Ent­wick­lung, in der spi­ri­tu­el­le Erfah­run­gen eine wich­ti­ge Rol­le spie­len. Mit einem phä­no­me­no­lo­gi­schen Ansatz unter­sucht sie in ihren Arbei­ten das Unbe­kann­te, auf der Suche nach der ‚wah­ren‘ Sicht und dem unver­stell­ten Blick auf die Dinge.

Hati­ce Çöklü Aşkın ist Kas­sel durch ihr Stu­di­um an der Kunst­hoch­schu­le ver­bun­den. Ihre Abschluss­ar­beit prä­sen­tier­te sie sei­ner­zeit im Kunst­tem­pel. Bereits in ihrer Kas­se­ler Zeit beschäf­tig­te sie sich mit Fra­gen der Iden­ti­tät im Zusam­men­hang mit Tra­di­tio­nen, Bräu­chen, Pri­vat­heit, Sexua­li­tät und Spra­che. Rede­wen­dun­gen im Deut­schen und Tür­ki­schen sowie Situa­tio­nen des all­täg­li­chen Lebens wer­den von der Künst­le­rin mit iro­ni­schem Blick unter­sucht und fin­den in ver­schie­de­nen Medi­en wie Foto­gra­fie, Per­for­mance und Instal­la­ti­on ihren künst­le­ri­schen Aus­druck. „In dem Pro­zess, ihnen einen Sinn zu geben und sie zu inter­pre­tie­ren, ist mei­ne Rei­se durch die Viel­falt der Per­spek­ti­ven über geo­gra­fi­sche Gren­zen hin­weg für mich immer inter­es­sant geblieben.“

Die Künst­le­rin­nen sind zur Eröff­nung anwe­send und ste­hen am Sams­tag, dem 18. März, 19 Uhr, dem inter­es­sier­ten Publi­kum für Gespräch und Dis­kus­si­on zur Verfügung.

HATİCE ÇÖKLÜ AŞKIN

wur­de am 1976 in Kırşe­hir gebo­ren. Nach ihrem Abschluss für Male­rei und Wirt­schafts­päd­ago­gik an der Gazi-Uni­ver­si­tät stu­dier­te sie an der Kunst­hoch­schu­le in Kas­sel und schloss ihr Stu­di­um 2010 als Meis­ter­schü­le­rin bei Prof. Doro­thee von Wind­heim ab. Ihre Dok­tor­ar­beit schrieb sie 2015 an der Hacet­te­pe Uni­ver­si­ty in Anka­ra am Sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen Insti­tut, Abtei­lung Male­rei mit dem Titel „Mind, Emo­ti­on and Body Inte­gri­ty with Post­fe­mi­nist Approa­ches in Art“. Sie hat an vie­len inter­na­tio­na­len Aus­stel­lun­gen teil­ge­nom­men. Seit 2016 arbei­tet sie als Assis­tenz­pro­fes­so­rin an der Uni­ver­si­tät Ordu in der Fakul­tät für bil­den­de Küns­te, Fach­be­reich Malerei.

JALE ASYA KAHRAMAN ÖZYILMAZ

ist in Anka­ra gebo­ren und auf­ge­wach­sen. Im Jahr 2015 erhielt sie ihre künst­le­ri­sche Befä­hi­gung an der Hacet­te­pe Uni­ver­si­tät in Anka­ra und schloss ihr Stu­di­um mit einer Dok­tor­ar­beit ab, die den Titel „Ima­gi­na­ry Posi­ti­ons of the Sub­ject“ trägt. Sie nahm an vie­len natio­na­len und inter­na­tio­na­len Grup­pen- und Ein­zel­aus­stel­lun­gen teil und kura­tier­te Grup­pen­aus­stel­lun­gen. Der­zeit arbei­tet sie als Assis­tenz­pro­fes­so­rin und Kol­le­gin von Hati­ce Çöklü Aşkın an der Uni­ver­si­tät Ordu.

 

Gale­rie Kunsttempel
Fried­rich-Ebert-Stra­ße 177
34119 Kassel

0561–24304
info@kunsttempel.net

Öff­nungs­zei­ten:
Frei­tags – Sonntag
15 – 18 Uhr
(wäh­rend der Ausstellungszeiten)
Teil­wei­se nur nach Anmeldung